Aktuelles

"Remscheid spart 20 Prozent" Tipp 21

Wussten Sie, dass viele Unfälle am offenen Backofen passieren? Am offenen Backoffen können sich Kinder und Tiere stark verbrennen! Dies zählt zu einem der häufigsten Küchenunfälle. Daher nutzen Sie den Backofen niemals zum Heizen!

 

Die Initiative für brandverletzte Kinder e.V. warnt gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor der Gefahr von Kontaktverbrennungen an heißen Kaminöfen, an Kaminscheiben oder Backofentüren. Kinder fassen an die heißen Flächen und verbrennen sich die Handinnenflächen schwer.

 

Kinder sind neugierig und so interessieren sie sich auch für das Feuer in offenen Kaminen und Kaminöfen oder auch für die Plätzchen im Backofen. Aber Vorsicht! Wenn die Kinder an heiße Türen oder Flächen fassen, können schwere Kontaktverbrennungen die Folge sein.

 

Gerade jetzt in der kälteren Jahreszeit werden häufig als zusätzliche Heizquelle Kaminöfen aufgestellt. Besonders wenn kleinere Kinder im Haushalt sind, sollten Eltern daran denken, Gefahrenquellen wie Kaminöfen, offene Kamine und den Herd zu sichern. Eine weitere Gefahr stellt auch die Backofentür dar, die bei neueren Modellen zwar außen nicht mehr so heiß werden kann, jedoch innen, wenn die Ofentür aufgeklappt ist.

 

Mit dem Beitrag „Gefährliche Fehler – offener Backofen“ endet die Gemeinschaftskampagne „Remscheid spart 20 Prozent

„Gefährliche Fehler – offener Backofen“ ist der letzte Teil der am 30. November 2022 gestarteten Gemeinschaftskampagne „Remscheid spart 20 Prozent“, deren inhaltliche Federführung beim Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters – Kommunikation, Repräsentation, Bürgerdialog unter Leitung von Sabine Räck liegt. Sie vertritt dieses Thema auch in dem seit Anfang März arbeitenden Krisenstab „Energie“. Thema der vom Krisenstab eingesetzten und von ihr geleiteten Arbeitsgruppe 2 ist die Kommunikation von Energiesparmöglichkeiten in die Öffentlichkeit.

Weitere Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind die örtlichen Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften, die EWR GmbH, die Kreishandwerkerschaft, die Verbraucherzentrale, das Allee-Center Remscheid, das Jobcenter und verschiedene städtische Fachdienste.

Sie alle helfen dabei, die Informationskampagne „Remscheid spart 20 Prozent“ erfolgreich durchzuführen.

Link-Tipp

Energiekrise, Energie sparen, Energie bezahlen – die Stadt Remscheid hat unter www.remscheid.de/energiekrise wichtige und nützliche Informationen für Remscheider Privathaushalte und Unternehmen online zusammengetragen.

 

Zurück

Einstellungen

Unsere Website benutzt Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere Cookies dienen z.B. dazu, Videos von YouTube abzuspielen. Bitte entscheiden Sie selbst, wie Sie unser Angebot nutzen möchten. Sofern Sie Ihre Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen möchten, können Sie die gespeicherten Cookies zu unserer Webseite über Ihren Browser löschen.

Einstellungen speichern & fortfahren
Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Ausführliche Informationen über die Inhalte unserer Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen bzw. im Impressum.

YouTube Videos

Wir zeigen auf unserer Website YouTube Videos. Bei Wiedergabe der Videos setzt YouTube einen Cookie, der Infomationen über das Nutzerverhalten sammelt.